Zum Inhalt springen

Zum nächsten Jubiläum im Jahr 2004 waren zwar weniger Gäste geladen. Doch auch das dafür ausgerufene Pokalschießen mit den örtlichen Vereinen erfreute sich reger Teilnahme, so dass die Preisverleihung im Rahmen eines Weinfests mit über 300 Besuchern zum rauschenden Fest wurde. Nicht nur das gesellschaftliche, sondern auch das sportliche Vereinsleben blieb erfolgreich: Im selben Jahr feuerten die Edelweiß-Schützen zum dritten Mal in der Vereinsgeschichte ein Mitglied bei der Deutschen Meisterschaft an – die Luftgewehrschützin Andrea Steinkohl (Schülerklasse) –, und auch zwei Jahre später, 2006, waren die Edelweiß-Schützen mit Alexander Steinkohl (Schülerklasse Luftpistole) bei der deutschen Schützen-Elite vertreten.

Kabel statt Karton

Im Jahr 2008 entschieden sich die Edelweiß-Schützen, erneut in die Modernisierung der Stände zu investieren. Die Schießanlage, beim Einzug ins Bürgerhaus im Jahr 1991 technisch auf dem neuesten Stand, entsprach schon länger nicht mehr den Wünschen der Vereinsmitglieder. Die Vorstandschaft beschloss erstmals 2001, vier von den zwölf Ständen durch den Ankauf von elektronischen Anlagen aufzuwerten. Es stellte sich jedoch heraus, dass nicht nur beim regelmäßigen Training, sondern insbesondere bei den Rundenwettkämpfen immer mehr Schützen das Prozedere am elektronischen Stand bevorzugten. Hinzu kam die langsam, aber stetig steigende Mitgliederzahl, die erstmals im Jahr 2005 die 100er-Marke überschritt. Im Jahr 2008 schließlich montierten die Edelweiß-Schützen zehn elektronische Stände und betrieben nur zwei weiterhin elektrisch, so dass die Neukeferloher Schießanlage die Anforderungen der Sportschützen wieder voll erfüllen konnte. Kein Wunder also, dass auch in letzter Zeit die Wettkampferfolge nicht ausblieben und sich die Neukeferloher Schützen immer wieder mit den Besten messen – wie Jungschütze Christian Hercog, der im vergangenen Jahr, 2013, an der Deutschen Meisterschaft teilnahm (Schülerklasse Luftpistole).

Mit Tanz und Gesang

Wie jeher legten die Edelweiß-Schützen auch in den jüngsten Jahren nicht nur Wert auf ihren Sport, sondern richteten das Augenmerk auch auf die Bereicherung des Gemeindelebens. In diesem Sinne holte der Schützenverein im Februar 2012 die Schäffler zum Tanz auf die Neukeferloher Rathauswiese und präsentierte nur einen Monat später das erste Wirtshaussingen in der Gemeinde, das unter der Leitung des Volksmusikarchivs Oberbayern im Ortsteil Grasbrunn professionell und vor allem in bester Stimmung ablief. Im Jahr 2013 folgten noch mehr Besucher der musikalischen Einladung, was den Ausschlag gab, dass das Wirtshaussingen nun wie die Verantwortlichkeit für den Maibaum zum festen Repertoire der Schützen-Veranstaltungen zählt.

Herzlich willkommen!

Ins Jahr 2014 geht der Neukeferloher Schützenverein mit 116 Mitgliedern, die derzeit in vier Mannschaften bei den Rundenwettkämpfen aktiv sind und sich verlässlich für Vereinsbelange engagieren. Bestärkt durch das rege Vereinsleben entschloss sich die Vorstandschaft, anlässlich des 40-jährigen Jubiläums erneut das Gauschießen auszurichten. Seit Januar 2013 arbeiten die Mitglieder des Ausschusses für das Gelingen dieses großen Vorhabens und tun ihr Bestes, um an den grandiosen Erfolg von 1999 anzuknüpfen. Allen Teilnehmern wünschen die Edelweiß-Schützen „Gut Schuss“ und erinnern an ihr Motto: „Wie’s trifft, trifft’s“!